Disney Pixar-Theorie erklärt: In dieser Reihenfolge solltest du sie gucken
Eine Theorie ist im Internet aufgetaucht, die erklärt, in welcher Reihenfolge du die Disney Pixar Filme am besten anschauen solltest.

#3 „Die Unglaublichen“ (2004)
In „Die Unglaublichen“ reisen wir zurück in die 1950er-Jahre und lernen die ersten Superhelden kennen. Alles beginnt damit, dass die US-Regierung sie zwingt, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, um die besorgte Bevölkerung zu beruhigen. Wir begleiten Mr. Incredible, der Elastigirl heiratet, eine Familie gründet, einen Bürojob annimmt und sich nach seiner alten Superheldenkarriere sehnt. Plötzlich erhält er eine Gelegenheit, um wieder Verbrechen zu bekämpfen, dieses Mal gegen KI-Roboter, die Superhelden bedrohen.
Die Pixar-Theorie nimmt sich hier ein paar kreative Freiheiten und vermutet, dass die US-Regierung die ersten Superhelden durch die Nutzung von Emotionen erschaffen hat, einer mächtigen Energie, die Menschen erzeugen. Obwohl die Superhelden schließlich verschwinden, setzt sich die Sammlung menschlicher Emotionen fort.
Es geht weiter mit der Fortsetzung.