Die symbolische Kraft des Spotttölpels: Was er in „Die Tribute von Panem“ repräsentiert
Der Spotttölpel spielt in den „Die Tribute von Panem“ Filmen für die Rebellion eine wichtige Rolle. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Katniss wurde zum Spotttölpel
Nach den 74. Hungerspielen wurden Spotttölpel, hauptsächlich wegen Katniss und ihrem Anstecker, zu einem weitverbreiteten Symbol des Widerstands in den Distrikten. Als sie einmal im Wald unterwegs war, traf Katniss zwei Frauen aus Distrikt 8, die Rebellen auf dem Weg nach Distrikt 13 waren. Obwohl dieser Distrikt 75 Jahre zuvor vom Kapitol zerstört worden sein sollte, bemerkten die beiden Frauen, dass genau derselbe Spotttölpel in vielen Werbespots und Wochenschauen über den Distrikt erschien, was bewies, dass die Aufnahmen wohl gefälscht waren. Um Katniss‘ Vertrauen zu gewinnen, zeigten sie ihr dann ein flaches Brotstück, auf dem das Bild eines Spotttölpels geprägt war (ein Zeichen dafür, dass sie auf ihrer Seite waren und kämpfen wollten). Am Ende von „Die Tribute von Panem: Catching Fire“ erkennt Katniss, ob freiwillig oder nicht, dass sie nun die Personifizierung des Spotttölpel ist, ein lebendiges Symbol des Widerstands gegen das Kapitol. Nach den 75. Hungerspielen wird das Tragen eines Spotttölpel-Symbols vom Kapitol als Zeichen des Widerstands angesehen – und sogar mit der Todesstrafe bestraft.
Im Roman „The Ballad of Songbirds and Snakes“ löst auch Autorin Suzanne Collins auf.