Firmen, die heute einen anderen Markennamen oder Logo haben
Ist dir schon mal aufgefallen, wie viele Firmen heute einen anderen Markennamen oder Logo haben als noch vor einigen Jahren? Kennst du die alten Namen noch?

Eine Marke im Wandel
Heute geht es um die Macht eines Markennamens und wie Firmen durch Änderungen ihres Logos oder Namens versuchen, sich von anderen abzuheben. Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein kleines Symbol oder ein Wort eine solche Bedeutung haben kann. Manchmal kann es sogar das Image der gesamten Firma verändern. In diesem Artikel betrachten wir einige Beispiele von Firmen, die ihren Namen geändert haben oder ihr Logo überarbeitet haben, und wie es bei den Konsumenten angekommen ist. Obwohl einige Änderungen kritisch betrachtet werden, zeigt uns die Macht des Markennamens, dass wir uns auch nach Jahren noch an sie erinnern und uns damit identifizieren können. Vom Fast-Food-Klassiker „Happy Meal“ bis zum Mobilfunkanbieter Vodafone - hier erfährst du, warum sich diese Unternehmen für eine Namensänderung oder ein neues Logo entschieden haben.
Legen wir los mit ...

Premiere
Wer diese Die Pay-TV-Plattform noch unter dem Namen „Premiere“ kennt, ist jetzt mindestens schon erwachsen. Sie hat in der Vergangenheit mehrere Namensänderungen durchgemacht. Im Jahr 2009 wurde das Unternehmen in Sky umbenannt, um die Marke in der internationalen Unterhaltungsbranche zu etablieren. Einige Jahre später, im Jahr 2016, wurde Sky Deutschland dann in "Wow" umbenannt, um das Unternehmen auf den Bereich des Streaming zu fokussieren. Die Werbung dafür habt ihr sicherlich schon gesehen, ob im Internet oder Bushaltestellentafeln. Die Namensänderungen zeigen also jeweils ein neues Konzept des Unternehmens auf: Vom Pay-TV-Abonnement-Modell hin zum flexiblen Streaming. Gefällt euch der Wechsel?
Weiter geht's mit dem berühmten Spruch...

„Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix!“
Im Jahr 1991 wurde der Schokoriegel Raider in „Twix“ umbenannt. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Marke in den USA zu etablieren, wo ein ähnlicher Schokoriegel bereits unter dem Namen „Raiders“ verkauft wurde. Die Umbenennung stellte sicher, dass das Produkt in den USA unter einem einheitlichen Namen vermarktet werden konnte und half dabei, eine globale Marke aufzubauen.
Fans des Kult-Riegels dürfen sich übrigens auf ein Comeback des „Raiders“ freuen. Im Sommer 2023 soll die alte Version des Schokoriegels – wie immer nur für kurze Zeit – in den Supermarktregalen liegen. Unnötig, oder freust du dich drauf?
Weiter geht es mit ...

Audi
Die meisten unter uns kennen die Automarke unter dem Namen „Audi“, dabei wurde sie bei der Gründung eigentlich nach dem Gründer benannt. Na, wer kennt ihn noch?
Richtig, August Horch, der Gründer des damals gleichnamigen Unternehmens, wurde im Jahr 1909 gezwungen, seinen Namen zu ändern, da er bereits als Marke geschützt war. Daraufhin gründete er Audi, das auf Lateinisch „hört zu“ oder „horch!“ bedeutet. Der Name war also schlichtweg eine Übersetzung seines Nachnamens. Wer weiß, wäre er auf eine weitere Idee gekommen, hätten wir jetzt vielleicht eine Marke von Horch namens „Écoute“ oder „Listen“.
Kennt ihr denn noch den Sender „DSF“? Sicherlich kennt ihr ihn unter einem neuen Namen ...

Sport1
Auch wenn man nicht gerade sportbegeistert ist, kennt man zumindest den Namen des Senders. Doch vielen ist vielleicht nicht bekannt, dass auch der Name erst eine recht neue Erfindung ist. Zuvor hieß der Sportsender „DSF“, oder ausgeschrieben „das Deutsche Sportfernsehen“. Was eigentlich ein passender Name war, wurde im Jahr 2010 in Sport1 umbenannt. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Positionierung des Unternehmens als führender Sportkanal im deutschsprachigen Raum zu stärken. Der neue Name Sport1 spiegelt die breite Palette an Sportarten wider, die auf dem Kanal übertragen werden. Auf jeden Fall weiß man mit dem neuen Markennamen gleich worum es geht.
Wer oder was war nochmal „Viag Intercom“? Die Antwort wird euch vielleicht überraschen ...

o2
Na, hast du vielleicht einen Handy-Vertrag bei „Viag Intercom“? – Hä?
Ja richtig, einer der in Deutschland bekanntesten Anbieter für Handy-Tarife hieß früher mal so. Doch heute kennen wir ihn natürlich unter dem Namen „o2“. Viag Intercom war in den 1990er Jahren ein wichtiger Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Der Name des Unternehmens wurde erst geändert als es von British Telecom übernommen wurde. Die Entscheidung war strategisch und zielte darauf ab, das Unternehmen besser zu positionieren und sich von anderen Telekommunikationsanbietern abzuheben. Der neue Name „o2“ stand für „oxygen“, was symbolisch für den Atem des Lebens und die Mobilität der Telekommunikation steht. Die Namensänderung war rückblickend ein großer Erfolg, da man bis heute noch die Marke kennt.
Selbst offizielle Ämter im Bereich der deutschen Demokratie kriegen auch mal ein Makeover. Um welches mag es sich hier handeln?

Bundesagentur für Arbeit
Man will nur wenig damit zu tun haben, doch dieser Fakt könnte auch dich interessieren. Es ist unter einigen Namen bekannt: das „Arbeitsamt“ oder „Bundesanstalt für Arbeit“ heißt nun seit einer Weile „Bundesagentur für Arbeit“. Die Entscheidung war politisch motiviert und sollte dazu beitragen, das Image der Behörde zu verbessern. Der Spiegel berichtete, dass der neue Name dem Institution so einiges an Geld abverlangt hat. So sind über 350 000 Euro allein bis zum Jahr 2005 für die Umänderung verpulvert worden. Sämtliche Schilder, Stempel, etc. mussten ja auch erneuert werden.
Man denkt, bei manchen ändert sich nichts, doch falsch gedacht. Wie sieht es bei der bekanntesten Fast-Food-Kette aus?

McDonald's
Zugeben, hier hat sich nicht der Name der Fast-Food-Kette geändert, doch dafür eines der beliebtesten Menüs. Da ihr den neuen Namen sicherlich alle kennt, ist McDonald's ein weiteres Beispiel für eine echt erfolgreiche Namensänderung. Die damalige „Juniortüte“ wurde nämlich zum „Happy Meal“. Der Name wurde geändert, um besser auf die Bedürfnisse der jüngsten Kunden der Kette einzugehen. Der neue Name Happy Meal war nicht nur positiver, sondern auch aussagekräftiger. Er sollte das Essen in Verbindung mit einem fröhlichen Erlebnis bringen und die Kunden zum Kauf anregen. Außerdem betraf der immer häufiger auftretende Fall von Anglizismen auch eines der bekanntesten Produkte von McDonald's. Top oder flop?
Weiter geht's mit ...

Vodafone
Noch eine Namensänderung in der Mobilfunkbranche widerfuhr dem britischen Vodafone. Einmal bekannt als „Mannesmann D2“, wurde das Unternehmen umbenannt in „Vodafone“. Dazu kam es nachdem der deutsche Konzern Mannesmann von dem britischen Konzern übernommen wurde. Schon seit dem Jahr 2000 hat der Mobilfunkkonzern jetzt den neuen Namen. Wer sich noch an die Übernahme erinnern kann, weiß was für eine Schlacht es wurde zwischen den Aktionären, die sich überbieten wollten. Das legendäre Angebot von 180 Millionen der Firma Vodafone hat dann doch das Ende von Mannesmann bedeutet.
Der nächste Markenname ist euch sicherlich bekannt. Doch einige kennen seinen alten Namen nicht mehr ...

Targobank
Die Citibank in Deutschland hat einen neuen Namen - die Targobank. Doch warum wurde die Namensänderung vorgenommen? Die Antwort ist einfach: Die Citibank wurde im Dezember 2008 von der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel übernommen und hat sich seitdem einem umfangreichen Rebranding unterzogen. Als Teil dieses Prozesses wurde ein neuer Name gesucht, der das moderne Image und die Werte der Bank widerspiegeln sollte. Der Name „Targobank“ wurde schließlich ausgewählt, da er ein Kunstname ohne spezielle Bedeutung ist und somit international gut verständlich ist. Der Name wurde vom erfahrenen Namensgeber Manfred Gotta entwickelt, der bereits für erfolgreiche Marken wie den Opel Vectra oder den Kleinwagen smart verantwortlich war.
Was hältst du von den Änderungen? Überwiegen sie zum Guten oder sind einige davon sinnlos?

Firefox
Nicht nur Markennamen haben sich verändert. Auch Firmenlogos sind gefühlt stetig im Wandel. Ein berühmtes Beispiel ist das Logo von Firefox. Zuerst mag es einem nicht mal aufgefallen sein, dass es sich mit der Zeit verändert hat, doch heute sieht es ganz anders aus als das Original. Einige Reddit-Nutzer im Internet haben sich einmal vor Augen geführt wie groß die Veränderung ist und kritisieren das neue Logo scharf. Einer sagt: „Was wird als nächstes kommen? Wird sich der Kreis schließen? Mit dem neuen Logo geht nichts mehr.“
Ein echter Fuchs ist das wahrhaftig nicht mehr. Was haltet ihr davon?
Weiter geht's mit dem Warner Bros Logo ...

Warner Bros
Warner Bros. hat auch ihr Logo geändert, um es einfacher und moderner zu machen. Das neue Logo ist eine stilisierte Version des bekannten Warner-Bros.-Schilds, bei dem unter anderem die Farbe verändert wurde. Obwohl einige Fans des alten Logos enttäuscht sind, zeigt das Unternehmen, dass es bereit ist, sich zu verändern und mit der Zeit zu gehen. Doch während das neue Logo so einige Kritik einstecken muss, sagt ein Reddit-Nutzer auch „Ehrlich gesagt, gefällt es mir. Die Buchstaben sind die gleichen und sie haben die Schildform der vergangenen Jahre beibehalten. [...] Ich bin mit dem von OP geposteten Logo aufgewachsen und es wird immer einen Platz in meinem Herzen haben, aber ich sehe wirklich kein Problem mit dieser moderner aussehenden Wiedergabe des klassischen Wappens aus den 30er Jahren.“
Eine Logo-Veränderung hat das Internet ganz schön wütend gemacht ...

Pringles
Viele fragen sich jetzt vielleicht: „Was ist mit dem Schnurrbart passiert?“
Während so mancher sich hätte überlegen sollen sich einen Schnauzer zuzulegen, sorgt die Transformation des bekannten Pringles Logos für noch mehr Unruhe. Das neue Pringles-Logo ist ein gutes Beispiel für den Einfluss den eine Logo-Veränderung haben kann. Ein Reddit-User schrieb: „Heutzutage muss wohl alles flach und minimalistisch sein. Man könnte auch eine minimalistische Version machen, die nur aus einem Schnurrbart in einem Kreis mit einem roten Dreieck als ‚Krawatte‘ besteht und die Marke auf ‚P‘ verkürzt.“ Obwohl das Unternehmen versucht hat, das Design simpler zu gestalten, hat es einige Fans verärgert. Einige Veränderungen können eben nicht jedem gefallen.
Weiter geht es mit ...

Jumpys
Aber es gibt auch positive Veränderungen, wie die Animation des Kängurus auf der „Jumpys“-Tüte. Ein Reddit-User bemerkte: „Fällt euch auf, dass alle Kängurus in die gleiche Richtung schauen? Als ob sie alle gemeinsam in ihrem Lebensraum herumlaufen würden, einschließlich des Hauptkängurus auf der Vorderseite, das dem Betrachter eindeutig einen Daumen nach oben zeigt, bevor es mit dem Rest seiner Gruppe davonhüpft. Seine Körpersprache sagt eindeutig: ‚Seht mal, wie viele von uns es gibt, ist das nicht wunderbar?‘.“ Diese Veränderung zeigt, wie Unternehmen ihre Marken auf neue und kreative Weise anpassen können, um ihre Kunden zu begeistern. Dann wiederum ist der Knackpunkt im neuen Design für die meisten eher der Wechsel von der Zeichentrickfigur zum animierten Känguru, welches auf so manche Kunden regelrecht gruselig wirkt.
Zu guter Letzt ...

Google Maps
Während manche das neue Logo begrüßen, gibt es auch einige Google Nutzer, die gar nicht begeistert sind. Doch was ist das Problem mit einem modernen, simpleren Look für eine populäre App? Ein Reddit-Nutzer meint: „Alle Google-App-Symbole sehen mittlerweile so ähnlich aus, dass ich sie auf den ersten Blick nicht mehr unterscheiden kann. Unzählige Male habe ich die Karten-App gestartet, obwohl ich eigentlich auf Google Fit tippen wollte.“
Vielleicht liegt das Problem ja auch darin, dass eine App nun so viele verschiedene Farben auf ihrem Icon hat. Wären alle Google Apps in einer einheitlichen Farbe, jedoch mit anderem Design, würde die Veränderung bestimmt nicht so sehr für Aufruhe sorgen. Was sagt ihr?