Das sind die lustigsten Filme aller Zeiten

Keine Lust auf Romantik oder Action? Du hast Lust, einfach mal ein bisschen zu lachen? Das sind wirklich die lustigsten Filme aller Zeiten!

Was sind wirklich die lustigsten Filme, die es gibt?
Quelle: IMAGO / imagebroker

Lustige Filme machen einfach glücklich! Ob Kult-Komödie, Slapstick oder moderner Streaming-Hit – diese besten Comedy-Filme aller Zeiten bringen dich garantiert zum Lachen. Die BBC hat, zitiert vom Rolling Stone, 253 Filmkritiker*innen gefragt und hat somit die lustigsten Filme aller Zeiten zusammengestellt. Doch welche sind das?

„The General“ ist ein Stummfilm aus 1926.
Quelle: IMAGO / Cinema Publishers Collection

#10 „The General“

„The General“ ist eine Stummfilm-Klassiker-Komödie von Buster Keaton (†), der auch die Hauptrolle im Streifen spielt. Johnnie Gray ist ein Lokomotivführer während des Amerikanischen Bürgerkriegs. Im Leben des Ingenieurs Johnnie Gray gibt es zwei große Lieben: seine Verlobte Annabelle Lee und seine Lokomotive „The General“. Als er wegen seiner Arbeit nicht zur Armee darf, hält Annabelle ihn für feige und verlässt ihn. Doch als sie von Soldaten entführt und gleichzeitig seine Lok gestohlen wird, startet Johnnie eine waghalsige Verfolgungsjagd. Dabei stolpert er mitten in Feindesland – und in eine Militäraktion, die den Krieg entscheiden könnte. „,Der General‘ ist ein Muss für jeden Filmfan, ein Meisterwerk der Filmkunst“, heißt es auf filmrezensionen.de.

„This Is Spinal Tap“ ist aus dem Jahr 1984.
Quelle: IMAGO / Ronald Grant
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#9 „This Is Spinal Tap“

Die Mockumentary „This Is Spinal Tap“ zeigt die fiktive britische Heavy-Metal-Band Spinal Tap auf einer chaotischen US-Tour. Dabei geht so ziemlich alles schief: Konzerte floppen, Egos krachen, und die Band verirrt sich sogar Backstage. Der Film ist so echt gefilmt, dass man fast glauben könnte, es handle sich um eine echte Doku – genau das macht den Humor aus. Kultzitate wie „These go to eleven“ („Die gehen bis elf!“) sind legendär. Eine echte Kultkomödie, die bis heute Musiker*innen und Filmemacher*innen inspiriert. „Der Film verkörpert die goldene Ära der 80er Jahre. Er ist ein wahres Vergnügen und sorgt immer wieder für echte Lacher“, heißt es auf Google.

„Playtime“ spielt in Paris.
Quelle: IMAGO / Allstar

#8 „Playtime“

In „Playtime – Tatis herrliche Zeiten“ verirrt sich Monsieur Hulot (Jacques Tati †) im modernen Paris auf der Suche nach einem Bekannten. Statt Charme und Leben findet er nur kalte Glas- und Stahlbauten, in denen alles gleich aussieht. Zwischen Reisegruppen und Hightech-Büros stolpert Hulot von einer absurden Situation in die nächste. Die Komik entsteht durch visuelle Gags, Timing und clevere Kameraarbeit. Tati kritisiert den technologischen Fortschritt und die Anonymität der Großstadt, ohne belehrend zu wirken. Jemand erklärt auf moviepilot„Wer sich aber auf dieses von Wimmelbildern und zahllosen Handlungen geprägte Spiel einlassen kann, wird bei jedem weiteren Ansehen neue witzige und faszinierende Details entdecken können. [...] Einige große Filmkritiker stellten fest, dass man diesen Film nicht nur einige Male sehen müsste, um alle Details zu erkennen, sondern dass man dies sogar von verschiedenen Standpunkten im Kino aus tun sollte.“

„Airplane!“ gehört zu den lustigsten Filmen aller Zeiten.
Quelle: IMAGO / Ronald Grant

#7 „Airplane!“ 

In „Airplane!“ hat Ex-Pilot Ted Striker nach einem missglückten Kriegseinsatz panische Flugangst – ausgerechnet er steigt dann aber doch wieder in ein Flugzeug, um seine Ex-Freundin, Stewardess Elaine, zurückzugewinnen. Doch dann erkranken fast alle an Bord nach dem Bordessen, inklusive der Piloten. Jetzt muss ausgerechnet Ted das Steuer übernehmen. Mit Hilfe eines grimmigen Fluglotsen und seines alten Kommandanten versucht er, die Maschine sicher zu landen. Dabei geht natürlich alles schief. „Ein Kultklassiker wie kein anderer in der Filmindustrie! Dieser Film rettete das Parodie-Genre technisch gesehen vor dem Untergang – aufgrund schrecklicher Filme aus den Siebzigern und möglicherweise schon davor“, erklärt eine Google-Rezension. 

„Life of Brian“ oder „Das Leben des Brian“ ist ein extrem bekannter Film.
Quelle: IMAGO / Cinema Publishers Collection

#6 „Das Leben des Brian“

In „Das Leben des Brian“ wird Brian zufällig am selben Tag wie Jesus geboren und ständig mit ihm verwechselt. Was folgt ist pures Chaos: religiöse Fanatiker*innen, nervige Römer*innen und jede Menge absurder Situationen. Monty Python nehmen in ihrer Kultkomödie Religion, Politik und menschliche Dummheit gnadenlos aufs Korn. Trotz damaliger Skandale ist der Film heute ein Klassiker. Voller Wortwitz, schräger Figuren und legendärer Szenen. Auch Fans finden: „Ein Klassiker. Sollte man mal gesehen haben. Sowas wird schwer, nochmal zu machen.“

„Duck Soup“ ist eine Satire.
Quelle: IMAGO / Cinema Publishers Collection

#5 „Duck Soup“

In „Duck Soup“ übernehmen die legendären Marx Brothers die Macht und treiben ein ganzes Land ins Chaos. Groucho spielt den verrückten Herrscher eines fiktiven Staates, der sich in politische Intrigen und Kriegspläne verstrickt. Dabei hagelt es Wortspiele und völlig absurde Szenen. Der Film macht sich über Politik, Bürokratie und menschliche Dummheit lustig. Trotz seines Alters wirkt der Humor des Films auch heute noch überraschend frisch und zeitlos. „Der 70-minütige Film ist die aufregendste, rasanteste Komödie in der Karriere der Marx Brothers. Neben Chaplins ,Der große Diktator‘ ist dies die reinste Satire über Diktatur im Film“, lautet eine Rezension auf MetaCritic.
 
 
 

„Und täglich grüßt das Murmeltier“ ist einer der beliebtesten Filme einer ganzen Generation.
Quelle: IMAGO / Allstar

#4 „Und täglich grüßt das Murmeltier“

In „Und täglich grüßt das Murmeltier“ steckt Wetteransager Phil (Bill Murray) plötzlich in einer Zeitschleife fest: Immer wieder erlebt er denselben Tag in derselben Stadt Punxsutawney. Anfangs nutzt er die Situation egoistisch, um persönliche Vorteile zu ziehen, doch bald merkt er, dass alles immer gleich abläuft. Nach und nach lernt er, netter zu sein, anderen zu helfen und über sich selbst zu lachen. Mit cleverem Wortwitz und absurden Wiederholungen ist der Film einfach eine richtig witzige und charmante Komödie, die man immer wieder sehen kann. Auch Fans sind heute noch mehr als begeistert. So schreiben User*innen Rezensionen wie: „Die Mutter aller Timeloop-Filme“ oder „Absoluter Knaller! Ich habe ihn schon so oft gesehen, aber die Gags sind immer noch irre.“

Diane Keaton (†) spielte die Hauptrolle in „Annie Hall“.
Quelle: IMAGO / Cinema Publishers Collection

#3 „Annie Hall“

„Annie Hall“ erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem neurotischen Komiker Alvy Singer (Woody Allen) und der exzentrischen Annie Hall (Diane Keaton †). Alvy blickt auf ihre Beziehung zurück – vom ersten Treffen über die anfängliche Verliebtheit, gemeinsame Erlebnisse in New York, witzige Missverständnisse bis hin zu Streit und schließlich der Trennung. Mit cleveren Rückblenden, humorvollen Dialogen und direkten Kameraansprachen zeigt der Film moderne Beziehungen, Eifersucht und Alltagsprobleme. Jemand kommentiert als Google-Rezension: „Ich halte den Film für einen großartigen Film, einen der bedeutendsten im Komödiengenre.“

„Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ ist ebenfalls eine Satire.
Quelle: IMAGO / Landmark Media

#2 „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“

„Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ ist eine schwarze Satire über den Kalten Krieg. Als ein US-General eigenmächtig einen Atomangriff startet, versucht das Militär verzweifelt, die Katastrophe zu stoppen. Peter Sellers (†) spielte gleich drei Rollen. Mit absurden Situationen, Humor und politischer Satire zeigt der Film die Absurdität der nuklearen Bedrohung und sorgt dabei trotzdem dafür, dass man ständig lachen muss. Das finden auch die Zuschauer*innen: „Ich habe mir den Film nach so vielen Jahren wieder angesehen, und er funktioniert heute noch besser als damals“ oder „Absurder Humor vom Feinsten“, erklären Nutzer*innen auf Google.

Kennst du eigentlich schon die beste Kriegsfilme aller Zeiten?

„Manche mögen’s heiß“ liegt auf dem ersten Platz der lustigsten Filme aller Zeiten.
Quelle: IMAGO / Allstar

#1 „Manche mögen’s heiß“

„Manche mögen’s heiß“ gilt als eine der lustigsten Komödien aller Zeiten. Zwei Musiker (Tony Curtis †, Jack Lemmon †) müssen nach einem Mafia-Überfall als Frauen verkleidet in einer Mädchenband untertauchen. So lernen sie die attraktive Sängerin Sugar (Marilyn Monroe †) kennen. Während sie versuchen, ihre Identität zu verbergen, geraten sie in chaotische Verwicklungen: Liebeswirren, Verfolgungsjagden und Missverständnisse sorgen für eine Flut an Gags. Joe verliebt sich in Sugar, Jerry wird von einem reichen Verehrer umgarnt, und die Mafia ist ihnen immer noch auf den Fersen. „Und das in diesen kranken Zeiten. Hab nur gelacht“ oder „Beste Comedy jemals“ schreiben User*innen auf einer Kinoplattform.

Falls du auf Horror stehst: Hier kommen die besten Horrorfilme laut Stephen King!

Hast du alle Filme schon gesehn?
Quelle: IMAGO / Allstar

Zusammenfassung

  • „The General“ (1926, Buster Keaton) 
  • „This Is Spinal Tap“ (1984, Rob Reiner)
  • „Playtime“ (1967, Jacques Tati) 
  • „Airplane!“ (1980, Jim Abrahams, David Zucker, Jerry Zucker) 
  • „Das Leben des Brian“ (1979, Terry Jones) 
  • „Duck Soup“ (1933, Leo McCarey) 
  • „Und täglich grüßt das Murmeltier“ (1993, Harold Ramis) 
  • „Annie Hall“ (1977, Woody Allen) 
  • „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1964, Stanley Kubrick)
  • „Manche mögen’s heiß“ (1959, Billy Wilder) 

Wenn du dich für Erotik-Thriller interessierst, solltest du die Filme unbedingt gesehen haben!

Pinterest Pin „Das Leben des Brian“ und Co: