22 Geschäfte aus den 80ern und 90ern, die wir heute vermissen
Diese Geschäfte aus den 80ern und 90ern hätten wir fast vergessen, obwohl sie Teil unserer Jugend waren. Wir vermissen sie:

Ebenso wie frühere TV-Serien, bestimmte Lieder und Spielzeugartikel haben auch die Geschäfte, in denen wir früher mit unseren Eltern und eventuell auch das erste Mal alleine einkaufen waren unsere gesamte Jugend geprägt. Kein Wunder also, dass wir mit ihnen nostalgische Gefühle verbinden. Umso trauriger ist es, dass es viele dieser Geschäfte aus den 80ern und 90ern inzwischen nicht mehr gibt. Welche davon wir heute vermissen, erfährst du auf den nächsten Seiten...

1. Videotheken
Während es damals in den 80ern und 90ern nichts Aufregenderes gab, als mit den Eltern (oder später den Freunden) die prallgefüllten Regale eines Video Worlds oder Video Centers zu durchstöbern, findet man in deutschen Städten heute leider kaum noch traditionelle Videotheken. Stattdessen greifen die meisten Kunden nun zu Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Prime. Schade eigentlich.
Welchen Supermarkt wir uns zurückwünschen würden, erfährst du auf der nächsten Seite.

2. Plus Supermarkt
Plus gibt es jetzt sogar schon seit 2010 nicht mehr. Erinnert ihr euch noch an die Werbung mit den niedlichen kleinen Preisen?
Aber es gab noch einen Supermarkt, der leider schließen musste:

3. Minimal
Den in Deutschland und Polen bekannte Supermarkt "Minimal" haben wir früher so geliebt. Bis 2006 war der Supermarkt Teil der Rewe-Gruppe und musste dann leider schließen.
Aber es hat nicht nur Supermärkte erwischt:

4. Ihr Platz
Über den Drogeriemarkt Ihr Platz gab es 2010 sogar einen Skandal, weil die Geschäftsleitung Mitarbeiter und Kunden mit Videokameras überwacht haben soll. Erinnert ihr euch?
In welchem ehemaligen Laden es einfach alles gab, erfährst du auf der nächsten Seite:

5. Walmart
Walmart war so groß, dass man sich hier sogar verlaufen konnte. Hier gab es einfach alles, von Lebensmitteln über Klamotten bishin zu Elektrogeräten! Im Juli 2006 wurde die Supermarktkette jedoch an die Metro AG verkauft und heißt seitdem "Real".
Das nächste Geschäft fällt ein bisschen aus der Reihe:

6. HL Markt
Der HL Markt war der Vorgänger von "Minimal". Ein richtiger Oldie also.
Wo wir unsere CDs in den 80ern und 90ern gekauft haben, erfährst du auf der nächsten Seite.

7. WOM - World of Music
Hier gab es die größte Auswahl an CDs und das WOM-Magazin konnte man sich sogar kostenlos mitnehmen! Das waren noch Zeiten... Hier gab sogar einst Sänger Ben seine Autogrammstunden.
Mal sehen, ob das nächste Geschäft dir noch was sagt...

8. Drospa
Drospa gehörte zu dem Geschäft "Ihr Platz" und war ebenfalls ein Drogerieladen. Wir werden den Laden schrecklich vermissen, denn irgendwie gehört er zu unserer Kindheit dazu oder?
Im nächsten Geschäft konnte man ewig Zeit verbringen:

9. Der Club Bertelsmann
Im Bertelsmann Club gab es nicht nur Bücher sondern auch CDs und Filme. Weil der Club seine Medien mit zeitlicher Verzögerung zu der Originalausgabe herausgab, konnte er sie günstiger anbieten. Ein Traum für Schnäppchenjäger! Seit 2015 wurde der Unternehmensbereich jedoch eingestellt. Schade ist es allemal!
Das nächste Geschäft musste seinen Namen für eine andere bekannte Kette abgeben:

10. Allkauf
Als die Supermarktkette Allkauf 1998 von der Metro AG übernommen wurde, mussten viele Filialen schließen. Manche liefen unter dem neuen Namen real,- weiter.
An das nächste Geschäft erinnern sich bestimmte noch deine Großeltern...

11. Der Tante-Emma-Laden
Vor allem auf dem Land waren diese kleinen Lebensmittelgeschäfte häufig der einzige Weg, an frische Nahrungsmittel und andere Haushaltsutensilien zu kommen. Zwar sind diese putzigen und urigen Läden nicht ganz verschwunden, aber sie werden weniger, leider!
Im nächsten Geschäft war vor allem die Spielzeugabteilung unschlagbar:

12. Jean Pascale
Die beliebte Modekette musste leider 2004 Insolvenz anmelden und kurz darauf schließen.
Und noch ein Lebensmittelgeschäft reiht sich in die Riege unserer Kindheitserinnerungen:

13. Schlecker
Auch Schlecker musste 2012 die Schließung seiner Filialen bekanntgeben. Die Drogeriekette ist jedoch auch nicht besonders freundlich mit den Mitarbeitern umgegangen, wie wir gehört haben. Hoffentlich haben die Mitarbeiter schnell einen anderen Job gefunden!
Und ein weiterer Supermarkt ist bei uns heute nicht mehr zu finden:

14. Coop
Eine ständige Kette der Wandlung liegt hinter diesem Geschäft. Die Coop-Supermärkte wurden zu Sky-Märkten. Die Sky Märkte wurden zu Rewe-Filialen. Hoffentlich bleibt das nun eine Weile so, wir wünschen es den Mitarbeitern.
Das nächste Kaufhaus wird von vielen auch heute noch vermisst:

15. Brinkmann GmbH
Das Kaufhaus, das mit der Eigenbezeichnung "größtes deutsches technisches Kaufhaus" warb, musste aus Insolvenzgründen leider ebenfalls 2002 seine Pforten schließen. Aber Hamburg wird sicherlich schon das ein oder andere Kaufhaus parat haben, dass diesen Posten übernimmt.
Einem anderen bekannten Kaufhaus erging es ähnlich:

16. Hertie
An dieses Kaufhaus werden sich die meisten wohl noch erinnern. Nicht wenige Kinder kennen dieses Kaufhaus durch ihre Eltern und ersten Einkäufe. Jedoch musste Hertie 1994 von Karstadt übernommen werden. Mit ihm ging auch das zuvor genannte "WOM - World of Music" verloren, das ein Teil des Kaufhauses war.
Aber nicht nur Supermärkte und Kaufhäuser sind uns verloren gegangen:

17. Praktiker
Wer die Werbung von dem damals sehr bekannten Baumarkt nicht kennt, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Schließlich war der Slogan "20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung" jahrelang der Marktgröller.
In diesem Baumarkt konnte man für jede Art der Heimverschönerung das richtige Hilfsmittel finden. Im Jahre 2013 war dann Schluss mit dem Baumarkt.
Drei Jahre später gibt es "Praktiker.de", wo man online Handwerker-Zeugs kaufen kann. Mal sehen, wie lange sich dieses Portal halten kann, die Konkurrenz schläft schließlich nicht. Wir drücken aber trotzdem die Daumen...

18. HO
Dieser Supermarkt ist vermutlich nur den Älteren unter uns ein Begriff, schließlich konnte man diesen nur in der damaligen DDR finden. Bekannt war der Laden für seinen Verkauf der beliebten Kaffeesorten "Mona" und "Rondo". Ein paar Liebhaber der alten Zeiten werden die Läden sicherlich vermissen...

19. Intershops
Und auch diese Geschäfte kennt man eher aus Zeiten vor der Wende. In den Intershops gab es allerlei Produkte, von denen man in der ehemaligen DDR nur träumen konnte. So fand man hier z.B. bestimmte Sorten Schokolade, spezielles Parfüm und andere exklusive Produkte, die anfangs eigentlich nur Touristen an Bahnhöfen, Hotels und Grenzübergängen zur Verfügung gestellt werden sollten.

20. Kaiser´s Tengelmann
Traurig, aber wahr auch dieser Supermarkt hat für immer seine Pforten geschlossen. Die Zentrale wurde bereits 2010 geschlossen, 2017 wurden dann die Geschäfte an Edeka übergeben. Irgendwie schade - wir werden das rote Logo und die grinsende Kaffeekanne vermissen.

21. Meyer & Beck Handels KG
Wusstest du, dass der Supermarkt bereits 1985 gegründet wurde? Schließlich hießen sie nach einem Zusammenschluss "Meyer Beck" um dann 2004 an die Mema Handelsgesellschaft & Co.KG übergeben zu werden. Danach machte die Supermarktkette eine weitere "Reise" und ging an die Kaiser’s Tengelmann GmbH. Zum Schluss wurden die Filialen dann aber unter Edeka und Rewe aufgeteilt. Kaiser’s Tengelmann GmbH gibt es schließlich auch nicht mehr. Was für eine Geschichte...

22. Wertheim
Viele kennen das Kaufhaus "Wertheim" sicher noch. Auch dieses musste in den 80er Jahren an "Hertie" und anschließend an "Karstadt" übergeben werden.
Wir werden all die nostalgieträchtigen Geschäfte unserer Vergangenheit vermissen. Aber seien wir mal ehrlich: Gleichzeitig sind auch eine ganze Menge neuer Läden aus dem Boden gesprossen, auf die wir heute nicht mehr verzichten wollen würden.